
Kurzbiografie Tanzcompagnie Rubato
Die Berliner Tanzcompagnie RUBATO wurde 1985 von den Tänzer/Choreografen Jutta Hell und Dieter Baumann gegründet.
Bis heute entwickelten sie in unterschiedlichsten Künstlerkonstellationen und Kulturen 60 abendfüllende Stücke, die auf zahlreichen Tourneen rund um die Welt gezeigt wurden. 1989 - 92 arbeiteten sie mit Gerhard Bohner zusammen und erhielt 1992 den Förderpreis für Darstellende Kunst der Akademie der Künste Berlin. 1993, 1997 und 2005 entstanden Koproduktionen mit dem "steirischen herbst" in Graz/Österreich. Seit 1995 bis heute kontinuierliche Arbeitsaufenthalte und Ko-Produktionen in China (Guangdong, Peking, Hongkong, Shanghai, Shenyang, Yunnan Province). Seither entstanden u.a. das internationale Projekt "Duty Free" (2001) mit Tänzerlnnen aus China, Estland, Kanada und Deutschland, sowie "Person to Person" (2002), ein Duett mit Dieter Baumann und der chinesischen Startänzerin Jin Xing, 2003 "zukunft_erinnern_Baumann_ Bohner_Solo mit Videofragment", im Auftrag der Akademie der Künste, Berlin. Im Frühjahr 2004 wurde in den USA das Stück ”America! question” mit sechs amerikanischen TänzerInnen entwickelt und tourte dort in Atlanta, Houston, San Francisco, Boston, New York. 2005 wurden zwei Auftragswerke für das Haus der Kulturen der Welt, Berlin realisiert: SHANGHAI BEAUTY mit 14 chinesischen TänzerInnen und EIDOS_TAO mit 5 chinesischen TänzerInnen. Im gleichen Jahr wurde ein Auftragswerk des “steirischen herbst” in Graz realisiert: ein Tanzladen in dem Tänze verkauft wurden. 2006 war die Produktion SHANGHAI BEAUTY erfolgreichste Produktion im Schweizer STEPS – Festival. 2007 Künstler-Kooperation mit mes:a Art Collective, Cardiff und Taliesin Art Centre, Swansea, Wales/UK, zwei Stücke entstehen: “Gloria Days” (2007) und “3 men running” (2008) Die Kulturstiftung des Bundes ermöglicht 2009 und 2010 ein Projekt mit sechs unabhängigen Tänzer/Choreografen aus Shanghai, Peking und Guangzhou. Daraus entsteht in Shanghai die Künstlerkooperation Mahjong Dance. Das Stück: “Look at me, I´m Chinese” entsteht und wird beim Internationalen Tanzfest Berlin “Tanz im August” im Radialsystem V uraufgeführt. Die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Mahjong Dance findet 2011 mit einer, durch drei westliche TänzerInnen / ChoreografInnen erweiterten Gruppe statt. In der Auseinandersetzung über die Frage: was bedeutet Fremd-Sein, was ist ein Fremd-Körper, entsteht 2011 in Shanghai und Berlin die Produktion: “milk&bread / rice&water”. Diese Produktion tourt im November 2012 in Shanghai (Asia Contemporary Theatre Festival) und Peking. 2012, “FindeOrte”, ist nach drei Jahren wieder ein Duett, der Tänzer/Choreografen Hell und Baumann (Festival TanzHoch3, tanzfabrik Berlin)
“The Swatch Art Peace Hotel Residency Program” wählt 2012 die Tanzcompagnie Rubato /Hell / Baumann als erste Choreograf*in/Tänzer*in aus, zu einer vier monatigen Residenz in Shanghai, von Dezember 2012 – März 2013. “Two Figures in a Landscape” und “ Happiness” entstehen als work in progress, in enger Kooperation mit der Tänzer/Choreografin Li Ling Xi und dem britischen bildenden Künstler Jonathan Baldock. Die Premiere der beiden Stücke findet im Mai 2014 in Berlin, Dock11 statt. Das Video “ Two Figures in a Landscape “ wird auf der Biennale di Venezia 2015 präsentiert.
2013 entsteht in Berlin die Produktion “A c t“, über den Zusammenhang von Körper und Revolte. Diese Produktion tourt im November/Dezember 2014, mit Hilfe des NPN und der Goethe-Institute Shanghai und Peking, nach Shanghai, Peking und Guangzhou und wird dort im Rahmen von Internationalen Theater und Tanz Festivals gezeigt.
2015 feiert die Tanzcompagnie Rubato ihr dreißigjähriges Bestehen, "Uncertain States", ein Stück für 5 TänzerInnen und das Duett "Wiederholung und Differenz", gefördert vom Hauptstadtkulturfonds, entstehen.
2016/17/18 sind geprägt von jeweils einer Neuproduktion und der intensiven Forschungszusammenarbeit mit der Szenografin Penelope Wehrli, dem Programmierer Joa Glasstetter, verschiedenen Komponisten und Musikern. Unter dem Titel „Eadweard´s Ear_Muybridge extended“ entstehen mehrere Editionen einer Installation, in denen Hell / Baumann als Tänzer*in / Choreograf*in über ein Interface mit einer Gruppe von Musikern in Echtzeit in einem offenen dialogischen Spielsystem interagierten. Aufführungen und Gastspiele in Berlin (Uferstudios, Akademie der Künste), Basel-Rümlingen (Festival für Neue Musik), Frankfurt (Mousonturm).
2018 werden drei neue Produktionen realisiert: „Figures in a Landscape“ mit 8 Tänzer*innen aus Europa und China, in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin, Gemäldegalerie im Kulturforum und der Power Station of Art, Shanghai, gefördert vom Hauptstadtkulturfonds, das Tanzfonds Erbe Projekt „SOS_Gerhard Bohner_Tanzcompagnie Rubato“ in Kooperation mit der Akademie der Künste, Berlin und „blue-sky thinking“ , uraufgeführt in den Uferstudios Berlin.
In Berlin wird die Tanzcompagnie Rubato seit vielen Jahren durch die Senatsverwaltung für Europa und Kultur unterstützt und immer wieder durch den Hauptstadtkulturfonds und den Fonds Darstellende Künste.
Werkverzeichnis