
Aktuell
Ausblick 2019
traces_#62
© Dirk Bleicker
Premiere: 10. Oktober 2019, Uferstudios Berlin, Studio 14, 19.00 Uhr
Außerdem: 11. bis 13. Oktober, jeweils 19.00 Uhr
Uferstudios Berlin, Studio 14
Uferstr. 8/23, 13357 Berlin
www.uferstudios.com/veranstaltungen
Tickets: 15,-€ / 10,-€ ermäßigt
Reservierung: www.reservix.de
Telefon: 01806 700 733
oder: rubato@snafu.de
TRAILER
traces_#62
Ein neues Duett von Jutta Hell und Dieter Baumann, zusammen mit dem live Musiker und Soundkünstler Alexander Nickmann in einer Lichtinstallation von Fabian Bleisch.
Das Rauschen der Gegenwart.
Man bewegt sich durch die Straßen, schnappt Bruchstücke von Unterhaltungen auf, Rufe, Anweisungen, Protest, Singen, Murren, Jubeln – einzelne Fetzen oder komplexe Schleier unbekannter Kommunikation.Man sieht Gesten, Bewegungen, einzelne Handlungen, Interaktionen, Starre – alltäglich und doch in der Beobachtung zugleich höchst eigenartig. In unserer Umgebung begegnen wir ständig unzähligen individuellen Universen und unterschiedlichen Milieus. Jutta Hell und Dieter Baumann haben ein kaleidoskopisches Tagebuch darüber geführt, notierten banale, kuriose, philosophische, politische, kryptische Fragmente und verdichteten diese Lebens-Aufzeichnungen in einem Text- und Bewegungsarchiv. Aus dem Material entstanden Stoff und Fragen für die 62. abendfüllende Choreografie der Tanzcompagnie Rubato, „traces_#62“.
Welches Bild entsteht, wenn wir diese Ebenen – Auszüge verschiedener Realitäten – übereinanderlegen und miteinander verzahnen? Was geschieht im tanzenden Körper und seinen Bewegungen in der Auseinandersetzung mit dem Material?
Durch die choreografische Transformation der aufgenommenen Spuren, vielzüngelnder Ströme des Alltäglichen, eröffnet sich ein autonomer, neuer Erfahrungsraum. So wird es möglich, mit einem anderen Sehen, Hören und Fühlen über die Gesellschaft, in der wir leben, nachzudenken.
Eine Produktion der Tanzcompagnie Rubato, gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Berlin, in Kooperation mit Studio Sonic und Uferstudios Berlin.
November 2018
blue-sky thinking
Uraufführung 14. November 2018, 19.00 Uhr
15. - 17. November 2018, 19.00 Uhr und 18. November 17.00 Uhr
Uferstudios Berlin, Studio 1
Uferstr. 8/23, 13357 Berlin
www.uferstudios.com/veranstaltungen
Tickets: 15,-€ / 10,-€ ermäßigt
Reservierung: www.reservix.de
Telefon: 01805 700 733
oder: rubato@snafu.de
Trailer: https://vimeo.com/300132235
blue-sky thinking
„Wer sind wir? Wo kommen wir her? Wohin gehen wir? Was erwarten wir? Was erwartet uns? … Es kommt darauf an das Hoffen zu lernen. … Die Arbeit dieses Affekts verlangt Menschen, die sich ins Werdende tätig hineinwerfen, zu dem sie selbst gehören.“ Mit diesen Worten beginnt der Philosoph Ernst Bloch sein zentrales Werk „Das Prinzip Hoffnung“.
Hoffnung als etwas Positives, als eine in die Zukunft gerichtete Kraft. Eine Kraft, die aus dem Wünschen über das Wollen zum Handeln führt. Gerade weil die Zeichen der Zeit eher in Richtung Unsicherheit, Angst, Konflikt, Abschottung stehen, interessiert uns der positive Affekt „Hoffnung“ als tiefes menschliches Bedürfnis nach einem glücklichen Leben. Tagträume sind ein wichtiger Bestandteil auf dem Weg, aus den Hoffnungen Realität werden zu lassen. blue-sky thinking, der Versuch, kreative Ideen zu entwickeln, die nicht durch gegenwärtige Realitäten, Strömungen und Überzeugungen eingeschränkt werden.
Künstlerische Leitung: Jutta Hell, Dieter Baumann Inszenierung, Choreografie: Jutta Hell Tanz, Choreografie: Dieter Baumann, Alessandra Defazio, Carlos Osatinsky, Anja Sielaff, Komposition, Live Musik: Alexander Nickmann Licht: Fabian Bleisch Kostüm: Claudia Janitschek, Jutta Hell Produktionsleitung: Inge Zysk Kommunikation: k3 berlin
Eine Produktion der Tanzcompagnie Rubato, gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Berlin, in Kooperation mit Studio Sonic und Uferstudios Berlin.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Oktober 2018
Eadweard´s Ear Muybridge extended
ein Interface für Tänzer und Musiker
Akademie Editionen 1 – 3
Do. 04.10. – Sa. 06.10.2018, 19.00 Uhr
06. 10. – Gespräche mit Gästen, 15.30 Uhr und 17.00 Uhr
Akademie der Künste am Hanseatenweg, Berlin
Tickets: www.adk.de
Inspiration für dieses Projekt sind die chronophotografischen Bewegungsuntersuchungen von Eadweard Muybridge und Etiennes-Jules Marey.
Wir haben ein Interface entwickelt, mittels dem wir tänzerische Bewegung in eine graphische Notation transformieren, die zeitgleich von den Musikern gespielt wird. Komponist, Tänzer und Musiker interagieren in einem offenen dialogischen Spielsystem.
Konzept, künstlerische Leitung, Raum: Penelope Wehrli / Notationssystem, Mediensteuerung, Entwicklung, Programmierung: Joa Glasstetter / Komposition, musikalische Leitung: Gerriet K.Sharma / Choreografische Entwicklung, Tanz: Tanzcompagnie Rubato (Dieter Baumann, Jutta Hell) / Musik: Stephanie Hupperich, Alejandra Cardenas, Alexander Nickmann / Technische Leitung & Entwicklung: Thomas Koch / Künstlerische Produktionsleitung: Anna Bergel / Techniker*innen: Emma Juliard, Bastian Orthmann / EADWEARD´S EAR ist eine Produktion von peninsula.ink in Koproduktion mit dem Festival Neue Musik Rümlingen und dem Künstlerhaus Mousonturm, Frankfurt am Main. Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds und unterstützt durch TESLA Berlin e.V.
Fotos: Matthias Horn
www.adk.de
www.aether1.ort
März - Mai 2018
Figures in a Landscape
Ein internationales, interdisziplinäres Projekt zwischen bildender Kunst und Tanz-Choreografie
Premiere in China / Shanghai 18. Mai 2018, 19.30 Uhr
Power Station of Art
Uraufführung in Berlin 29. März 2018, 18.00 Uhr
Gemäldegalerie im Kulturforum / Sonderausstellungshalle 2
TRAILER
Figures in a Landscape ist eine Meditation über lebendige Malerei und bewegte Skulpturen, ein Dialog zwischen bildender Kunst und Tanz, zwischen europäischer und chinesischer Kultur.
Ausgangspunkt waren die Kostümentwürfe des britischen bildenden Künstlers Jonathan Baldock, inspiriert durch so verschiedenartige Bezüge und Einflüsse wie chinesische Opernkostüme, mittelalterliche Mönchskutten oder die Abstraktion der europäischen Moderne.
Jutta Hell und Dieter Baumann verleihen mit ihrer Choreografie der Materialität von Baldocks Kostümen eine zusätzliche Dimension. Sie werden an den Körpern der acht Tänzer*innen, in der Bewegung, durch den Tanz, immer wieder anders arrangiert, erhalten einen eigenständigen Rhythmus in Linienführung, Form- und Farbgebung.
Das Museum als Ort der Aufführung, wird zum wichtigen Bestandteil der Wahrnehmung und Reflexion des Stückes.
Figures in a Landscape
Dauer ca. 60 Minuten
Künstlerische Leitung: Jutta Hell und Dieter Baumann
Inszenierung, Choreografie: Jutta Hell
Kostüm, Skulptur: Jonathan Baldock
Tanz, Choreografie: Dieter Baumann. Alessandra Defazio, Er Gao, Bing Luo, Carlos Osatinsky, Anja Sielaff, Wang Zhen Jun, Li Ling Xi
Licht: Fabian Bleisch
Produktionsleitung: Inge Zysk, Raquel Moreira
Kommunikation: k3 berlin
Fotos: Dirk Bleicker
Eine Produktion der Tanzcompagnie Rubato, gefördert vom Hauptstadtkulturfonds, in Kooperation mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz_Staatliche Museen zu Berlin und der Powerstation of Art, Shanghai
April 2018
SOS_ Gerhard Bohner_ Tanzcompagnie Rubato
Tempo: eine zärtliche Langsamkeit
Rekonstruktion / Weitergabe 2018
Ein TANZFONDS ERBE Projekt
www.tanzfonds.de
26. - 28. April 2018, jeweils 20.00 Uhr
Akademie der Künste, Berlin
Pariser Platz 4, Blackbox
Gerhard Bohners Spätwerk ist die Essenz seiner Auseinandersetzung mit dem Erbe der Vorkriegsmoderne, auf der Suche nach einer neuen, über die Zeit hinausweisenden Sprache. Entstanden sind Meisterwerke der Tanzkunst. Zeitlebens ein Pionier, der sich in keiner ästhetischen Gewohnheit eingerichtet hat, schuf Bohner mit seiner letzten Arbeit SOS ein Lehrstück der Genauigkeit und Reduktion, dabei durchlässig für theatralische Komposition.
Die Tanzkritikerin Irene Sieben schrieb anlässlich einer Wiederaufnahme von SOS im Jahr 1999: " … Die Wiederbegegnung mit Bohners Werk und seiner geistigen Dimension ist auch sieben Jahre nach seinem Tod wegweisend. Die pure Lehre. Jeder junge Choreograf sollte ihr lauschen, um Schwarz von Weiß unterscheiden zu lernen. Um kämpfen zu üben für die Qualität der Kunst.…" (ballett international / tanz aktuell 1 / 2000)
Jutta Hell und Dieter Baumann geben die für sie 1991 entstandene Choreografie erstmals an die nächste Tänzergeneration weiter. Ein TANZFONDS ERBE Projekt.
Choreografie: Gerhard Bohner (1936 - 1992)
Künstlerische Leitung, Weitergabe: Jutta Hell, Dieter Baumann
Tanz: Niannian Zhou, Xuan Shi
Sprecher: Knuth Irche
Musik / Sound: Ronald Steckel
Bild: Ursula Sax
Einrichtung: Norbert Stück
Texte aus "herzzero" von Franz Mon
Gefördert vom TANZFONDS ERBE – eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes, in Kooperation mit der Akademie der Künste, Berlin. Eine Produktion der Tanzcompagnie Rubato.
Portrait - Interview der Tanzcompagnie Rubato
Jutta Hell / Dieter Baumann auf
tanzforumberlin.de
Das Fotobuch, 30 Jahre Tanzcompagnie Rubato
Buchveröffentlichung: September 2015
Herausgegeben von Jutta Hell und Dieter Baumann
Gestaltung: Dirk Bleicker
Redaktion: Sven Neumann
Mit Originalbeiträgen von
Dr. Johannes Odenthal und Jun. Professor Dr. Susanne Foellmer
Zur Ansicht als pdf
Buchbestellungen unter rubato@snafu.de